Kiebitzbecher
Kiebitzbecher
Kiebitzbecher
Kiebitzbecher
Kiebitzbecher
Kiebitzbecher
Kiebitzbecher
Kiebitzbecher
Kiebitzbecher
Kiebitzbecher
Kiebitzbecher
Kiebitzbecher
Kiebitzbecher
Kiebitzbecher
Kiebitzbecher
Kiebitzbecher
Kiebitzbecher
Kiebitzbecher
Kiebitzbecher
Kiebitzbecher
Kiebitzbecher
Kiebitzbecher
Kiebitzbecher
Kiebitzbecher

Kiebitzbecher

S0723

Kiebitzbecher

Beschreibung

Texte

Innenseite Karton: Aus dem Friesischen Brauhaus zu Jever / JEVER

Heftchen, Seite 1: Der Kiebitzbecher / Ein Symbol für die Stadt Jever

Heftchen, Seite 2: (Abbildung Bismarck)

Heftchen, Seite 3: Einmal im Jahr, zu Bismarcks Geburtstag, kommen die "Getreuen zu Jever" zusammen, lassen den Kiebitzbecher kreisen und beschäftigen sich kritisch mit den Ereignissen aus der Zeit Bismarcks.

Heftchen, Seite 4: (Abbildung Runde am Tisch)

Heftchen, Seite 5: Die Tradition, die dahintersteckt: / Am Stammtisch bei Gastwirt Rudolphi, im heutigen "Haus der Getreuen", hatte man im Jahre 1871 über einen Mitarbeiter Bismarcks erfahren, daß dieser eine besondere Vorliebe für Kiebitzeier hatte. So beschlossen der Vereinsvorsitzende, Zeitungsverleger Mettcker, und seine Getreuen - darunter auch der Brauereibesitzer Fetköter - dem Kanzler eine besondere Freude zu machen.

Heftchen, Seite 6: (Abbildung Buch)

Heftchen, Seite 7: Nach dem bekannten Dichterspruch "Er sucht das Schönst auf den Fluren, womit er seine Liebe schmückt", suchte man in eben diesem Frühjahr 101 dieser geliebten Kiebitzeier, die Bismarck mit einem passenden kleinen Vers nach Berlin geschickt wurden.

Heftchen, Seite 8: (Abbildung Geburtstagskuchen)

Heftchen, Seite 9: Und das tat man auch in jedem folgenden Jahr zu Bismarcks Geburtstag, wobei man sich bei verspäteter Zusendung mit dem Text entschuldigte: "De Kiewitt kunn vor Kull nich leggen, dat wull'n wi to us Entschuldigung seggen."

Heftchen, Seite 10: (Abbildung Geschenk)

Heftchen, Seite 11: Im Jahre 1883 revanchierte sich Bismarck, nachdem er nun schon über ein Jahrzehnt Kiebitzeier erhalten hatte und schickte den Jeveranern über seinen Gesandten am Oldenburger Hof einen silbernen Kiebitzpokal in Form eines Kiebitzeies, aus dem man gelegentlich bei der Zusammenkunft trinken solle.

Heftchen, Seite 12: (Abbildung Kiebitzpokal)

Heftchen, Seite 13: Diesen Becher gibt es noch heute im "Haus der Getreuen". Unsere Nachbildung ist übrigens exakt so bemessen, daß sie eine Flasche friesisch-herbes Jever fassen kann. Wir wünschen Ihnen, daß der Kiebitzbecher oft gefüllt ist: natürlich mit Jever Pilsener, Jever Light oder dem alkoholfreien Jever Fun. Ihr Friesisches Brauhaus zu Jever.

Heftchen, Seite 14: Aus dem Friesischen Brauhaus zu Jever / JEVER

Artikeldetails

Sorte
(Dachmarke)
Breite (cm)
10,0
Höhe (cm)
19,0
Tiefe (cm)
9,0
Lagerort
B45
Logo
Dachmarke 2
Logo
Dachmarke 3
Motiv
Kiebitz
Material
Metall
Alter
unbekannt
Product added to compare.

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste und durch klicken auf das unten stehende Button "Ich stimme zu" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.